Katerfrühstück mit Aussicht – Jennifer Wellen




Sprache: Deutsch
Format: Ebook
Seiten: 216
Preis: 4,99 €









Klappentext:
Als die Biologiedoktorandin Marie aus Versehen mit dem Fahrrad einen streunenden Kater anfährt, hat sie keine andere Wahl, als das herrenlose Tier zum Tierarzt zu bringen und bei sich aufzunehmen. Dabei hat sie eigentlich schon genug Probleme, allen voran: ihr Nachbar Nikolas, ein unausstehlicher Weiberheld, von dessen amourösen Abenteuern Marie über den angrenzenden Balkon mehr mitbekommt, als ihr lieb ist. "Scruffy", wie Marie ihren Pflegekater nennt, teilt ihren Männergeschmack allerdings keineswegs: Ihren neuen Freund, den charmanten Tierarzt, lehnt er mit jedem Schnurrhaar ab, während er für Nikolas und dessen Balkoneinrichtung eine für Marie vollkommen unverständliche Affinität entwickelt hat. Und als der gehasste Nachbar dann auch noch zum gut küssenden Retter in der Not mutiert, ist Marie vollends mit ihrem Latein am Ende …

Zum Autor:
Jennifer Wellen entdeckte ihre Vorliebe für Bücher bereits in ihrer Kindheit. Der erste Versuch mit dreizehn Jahren selbst eines zu schreiben, scheiterte jedoch kläglich an ihrer schwer zu entziffernden Handschrift. Nach dem Abitur studierte sie Biologie. Erst später lebte die Liebe zum kreativen Schreiben wieder auf. Schuld daran war das neue iPhone ihrer besseren Hälfte. Derzeit lebt Jennifer mit Kind, Kegel und Smartphones im Ruhrgebiet, arbeitet als Dozentin in der Erwachsenenbildung und lässt in ihrer Freizeit die Tasten ihres Netbooks ordentlich kreativ klappern. Ihr Debütroman "Katerfrühstück mit Aussicht" ist im November bei Egmont Lyx erschienen und nun bei Amazon als ebook erhältlich.

Meinung:
Katerfrühstück mit Aussicht – humorvolle Romanze!
Der Klappentext hat mich sofort angesprochen, es hörte sich nach einer amüsanten Geschichte an. Und ich wurde nicht enttäuscht, ich musste immer wieder schmunzeln, der Kater ist einfach zu göttlich und der Ärger, der dadurch mit Nikolas entsteht. Den er will einfach nicht auf Maries Seite des Balkons bleiben und zerstört Nikolas Sachen. Und obwohl Marie viel Ärger mit ihm hat, will sie ihn dann doch nicht mehr unbedingt loswerden. Doch dann kommt auch noch ihr Freund, der Tierarzt dazu und macht das Chaos perfekt. Auch wenn die Idee jetzt nicht so außergewöhnlich ist, hat sie mir wirklich sehr gut gefallen, es war von allem etwas dabei. Spannung, auch wenn es „nur“ eine Katzenentführung war, Liebe, Freundschaft und Chaos. Zuerst lernt man Marie und Nikolas kennen und ihre verzwickte Beziehung. Dann stolpert Scruffy in ihrer beiden Leben und mischt es ordentlich auf. Es ist interessant, wie die Geschichte auf den Kater aufbaut und dann viel mehr daraus macht.
Ich mochte Marie sehr gerne, sie ist etwas chaotisch, aber sehr liebevoll und humorvoll. Zudem ist sie eine gute Freundin, die ihre Freundinnen nicht betrügen will.
In Bezug auf Nikolas verhält sie sich ziemlich stur, was ich aber auch verstehen kann, wer will schon auf so einen „Macho“ hereinfallen.
Dabei ist Nikolas eigentlich gar nicht so schlimm, auch wenn Scruffy ihm immer wieder Ärger beschert, ist er kein Katzenhasser und unterstützt Marie, wenn es darauf ankommt.
Die Gefühle der Beiden schwenken ständig hin und her, was ein amüsantes Gefühlschaos hervorbringt.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, er passte perfekt zu dieser locker, flockigen Atmosphäre des Buches!

Fazit:
 Insgesamt hat mir die Geschichte sehr gut gefallen, ich vergebe volle 5 Sterne, denn ich liebe Geschichten, die mir einen amüsanten und entspannten Abend bescheren!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen